Guten Morgen, liebe 4. Klasse!
Ich hab mich schon sehr darauf gefreut, euch nach meiner langen Reise nach Deutschland an den Rhein wiederzusehen! Schade, dass wir uns heute nicht “in echt” sehen können, aber immerhin sind wir als “Computer-Frau-Bauer” und “Zuhause-4.Klasse” miteinander verbunden. Und am Mittwoch werde ich die meisten von euch auch wieder in der Klasse sehen können!
Ich habe gehört, dass ihr einen schönen Ausflug in den Zoo hattet und dass in der Klasse nicht nur wunderbare Aufsätze auf mich warten, sondern auch ganz viele kleine Ton-Tiere! Ich freu mich schon sehr, sie zu sehen und bewundern zu können. Ich hoffe, ihr habt es die Woche über in der Schule schön gehabt und bin gespannt auf eure Erzählungen, wenn wir uns wieder sehen. Wenn ihr wollt, könnt ihr mir auch ein paar Worte schreiben und eure Eltern können sie mir als Foto schicken, damit ich weiß, wie es euch so geht!
Beginnen wir gemeinsam mit dem Morgenspruch: “Der Sonne liebes Licht..”
Nehmt bitte eure Flöte zur Hand:
Jetzt habe ich noch zwei Lieder, die ihr schon gut kennt, die wir für ein neues Projekt miteinander verbinden werden. Könnt ihr euch noch an die beiden erinnern?
Heute wollen wir mit unserer Sprachlehre-Epoche beginnen. Ich freue mich schon sehr auf die Referate, die wir in den nächsten zwei Wochen hören und sehen werden. Ich hoffe, ihr habt schon einiges dafür vorbereitet! Am Mittwoch ist ja schon die erste Gruppe an der Reihe!
Könnt ihr euch noch erinnern, was wir schon alles gelernt haben in der Sprachlehre? Wir haben drei Satzarten kennengelernt:
Einer wird zB beim Erzählen verwendet, wir haben ihn Erzählsatz genannt.
Einer wird für Fragen verwendet, wir haben ihn Fragesatz genannt.
Und der dritte wird verwendet, wenn etwas gerufen wird, wenn jemand erstaunt etwas feststellt oder erschrickt. Wir haben ihn Ausrufesatz genannt.
Wir haben auch schon mindestens drei Wortarten kennengelernt. Erinnert ihr euch?
“Igel” ist welche Wortart? Ein Nomen, oder Namenwort. Das hat auch immer einen Artikel, also einen Begleiter. Der Artikel des Igels ist.. “der”.
Die nächste Wortart hat damit zu tun, was jemand TUT. Sie nennt sich Verb, oder Zeitwort. Zum Igel passt gut das Verb “laufen”.
Die dritte Wortart, die wir kennen, ist das Adjektiv oder Eigenschaftswort. Welche Eigenschaften hat denn der Igel? Er ist schnell, stachelig, rund,…
Und dann haben wir in der letzten Epoche auch noch drei Zeiten kennengelernt. Erinnert ihr euch an die drei Nornen?
Lest bitte dieses geheimnisvolle Gedicht und vielleicht erkennt ihr ja die drei Zeiten:


Vielleicht habt ihr sogar die Zeit erkannt, in der ich die Sätze formuliert habe. Morgen löse ich das Rätsel auf.
Als HÜ schreibt bitte auf ein zweites Blatt selbst sechs Sätze, die wir dann auch in unser Epochenheft kleben werden. Sie sollen von Tieren handeln und ganz einfach aufgebaut sein: Ein Artikel, ein Adjektiv, ein Nomen und ein Verb. Ich mache ein Beispiel für euch: “Der flinke Igel schnüffelt.” Unterstreicht die Wortarten wie bei der Schulübung in den richtigen Farben. Wenn ihr nicht wisst, wie man ein Wort schreibt, dann nehmt bitte euren Findefix zur Hand, oder ein anderes Wörterbuch.

Als Leseblatt habe ich etwas Witziges für euch gefunden. Am besten, ihr stellt euch mit dem Blatt vor den Spiegel 🙂

Hier noch die Geschichte. Vielleicht kennt ihr schon ein bisschen davon, aber ich hoffe, ihr genießt sie trotzdem. Alles Liebe, Eure Frau Bauer